Diese Vebraucherthemen sind uns wichtig
Wir vom VSVBB navigieren Verbraucher durch den Dschungel der Online-Rechtsdienstleistungsbranche.
Online-Casinos
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Jeder, der in den vergangenen Jahren Geld in einem Online-Casino oder bei einer Online-Zweitlotterie verloren hat, hat Anspruch auf die Erstattung dieser Spielverluste.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Es ist möglich, sich die gesamten Online-Spielverluste der vergangenen Jahre rückerstatten zu lassen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob 5.000 Euro oder 100.000 Euro verspielt wurden.
Welche Fristen gibt es?
Grundsätzlich ist es möglich, sich die Spielverluste der vergangenen zehn Jahre rückwirkend erstatten zu lassen. Generell gilt: Je früher sich Verbraucher über ihre Rechte informieren, umso mehr Spielverluste können sie sich in Form einer Entschädigung erstatten lassen. Facebook-Datenleck
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Millionen Facebook-Nutzer müssen damit rechnen, dass ihre Daten aufgrund eines Facebook-Datenlecks gestohlen wurden. Betroffene haben aufgrund dessen Anspruch auf Schadensersatz.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Aufgrund der unrechtmäßigen Datenerhebung stehen betroffenen Verbrauchern Entschädigungen in Höhe von 300 bis 1.000 Euro zu.
Welche Fristen gibt es?
Der Datenskandal kam erstmals im April 2021 ans Licht. Betroffene Verbraucher haben deshalb mindestens bis zum April 2024 Zeit, ihre Ansprüche im Facebook-Datenskandal geltend zu machen. Abgasskandal
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Wer ein illegal manipuliertes Fahrzeug besitz, hat Anspruch auf Schadensersatz. In der Regel erfahren betroffene Verbraucher in Form eines Rückrufschreibens von der Manipulation ihres Autos. Teilweise sind aber auch nicht-zurückgerufene Fahrzeuge vom Abgasskandal betroffen.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Im Rahmen des Abgasskandals bestehen die Möglichkeiten, die vollständige Auszahlung des ursprünglichen Kaufpreises für die Rückgabe des eigenen Autos zu verlangen, das manipulierte Fahrzeug zu behalten und sich einen Teil des Kaufpreises als Entschädigung zu sichern oder den Anspruch auf ein mangelfreies und neues Ersatzfahrzeug durchzusetzen.
Welche Fristen gibt es?
Für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Abgasskandal gilt eine dreijährige Verjährungsfrist zum Jahresende. Wer also 2019 durch einen Rückrufbescheid von der Manipulation seines Fahrzeugs erfuhr, muss seine Rechtsansprüche bis zum 31. Dezember 2022 geltend gemacht haben. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: So lassen sich Gewährleistungsansprüche nur innerhalb von zwei Jahren ab dem Kaufdatum durchsetzen lassen, Restschadensersatzansprüche bestehen bis zu zehn Jahre nach der Fahrzeugübergabe. Fluggastrechte
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Wer von einem Flugausfall oder einer Flugverspätung in Höhe von mindestens drei Stunden betroffen ist, hat Anspruch auf eine Entschädigung. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass die jeweilige Airline für die Verspätung bzw. den Ausfall verantwortlich ist.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Die Entschädigungshöhe beträgt zwischen 250 und 600 Euro und ist abhängig von der jeweiligen Flugstrecke. Der Ticketpreis spielt für die Berechnung der Entschädigung keine Rolle.
Welche Fristen gibt es?
Verbraucher haben die Möglichkeit, ihre Entschädigungsansprüche für Flugprobleme aus den vergangenen drei Jahren rückwirkend durchzusetzen. Bankgebühren
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Kontoinhaber, deren Bankgebühren ohne ausdrückliche Zustimmung erhöht wurden, haben Anspruch auf eine Rückerstattung der zu viel gezahlten Gebühren.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Den betroffenen Bankkunden steht gegenüber der Bank ein Anspruch in Höhe der zu Unrecht vereinnahmten Gebühren zu. Dieser bemisst sich anhand der Differenz zwischen der bei Vertragsschluss vereinbarten Gebührenhöhe und sämtlichen Beträgen, die durch nachträgliche Erhöhungen hinzugekommen sind.
Welche Fristen gibt es?
Es ist bislang noch unklar, ob die Gebühren rückwirkend für drei oder sogar bis zu zehn Jahre zurückgefordert werden können. Stromanbieter
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Vielen Kunden der Stromanbieter Stromio, Gas.de und Grünwelt Energie wurden ihre Verträge überraschend gekündigt. Ihnen steht deshalb in vielen Fällen Anspruch auf Schadensersatz zu.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Betroffene Verbraucher können die Mehrkosten, die durch den erzwungenen Anbieterwechsel entstanden sind, zurückfordern. Die Schadenssumme setzt sich zusammen aus der Differenz zwischen den Stromkosten bei dem vorherigen Anbieter und den Stromkosten beim derzeitigen Anbieter sowie dem zwischenzeitlich genutzten Grundversorger.
Welche Fristen gibt es?
Für die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren zum Jahresende. Wer eine außerordentliche Kündigung also 2021 erhalten hat, muss seine Rechtsansprüche bis zum 31. Dezember 2024 geltend gemacht haben. Bußgeldbescheide
Wer kann eine Entschädigung erhalten?
Wer zu unrecht ein Bußgeldbescheid erhalten hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen Einspruch dagegen einlegen.
Wie hoch kann die Entschädigung ausfallen?
Je nach Tatbestand und Höhe der verhängten Strafe kann das Bußgeld entweder komplett entfallen oder abgesenkt werden.
Welche Fristen gibt es?
Innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids kann schriftlich Einspruch gegen den Bescheid eingelegt werden. Bei fehlender Rechtsbehelfsbelehrung verlängert sich diese Frist sogar auf ein Jahr. Jetzt VSVBB-Mitglied werden
Eine Vereinsmitgliedschaft im VSVBB ist kostenfrei und geht mit keinerlei Verpflichtungen einher. Sie profitieren von mehreren Vorteilen und können unter anderem mitentscheiden, mit welchen Themen sich der Verein in Zukunft auseinandersetzen wird. Ihr Input ist uns wichtig!
Aktuelle Nachrichten

3. Juni 2023
Grundsteueranpassung – Millionen Verbraucher legen Einspruch ein
Die Anpassung der Grundsteuer führte schon jetzt zu millionenfachen Einsprüchen seitens der Betroffenen. Der VSVBB klärt auf, was hinter der Anpassung steckt und ob Einsprüche für Verbraucher sinnvoll sind.
Mehr erfahren

28. Mai 2023
BGH entscheidet zum Recht auf Vergessenwerden
Wer heutzutage wissen will, wer vor einem sitzt, kann dies oft schon durch eine kurze Internetrecherche herausfinden. Für den Betroffenen kann dies schnell unangenehm werden. Der BGH urteilte nun, wann ein sogenanntes Recht auf Vergessenwerden besteht.
Mehr erfahren

21. Mai 2023
Preiskartelle – was sie für Verbraucher bedeuten
Egal ob Strom, Gas oder Lebensmittel: Angesichts stetig steigender Preise steht nicht selten der Verdacht illegaler Preisabsprachen im Raum. Der VSVBB erklärt, worum es sich dabei handelt und wie diese Verbraucher betreffen.
Mehr erfahren